Prozessstandard
Digitaldruck

PSD Zertifizierung

Was ist der Prozessstandard Digitaldruck (PSD)?

Standardisierung und Zertifizierung im Digitaldruck nach ISO 15311
CPC – ISO 12647-7 / VPC – ISO 12647-8

Mit einem nach PSD zertifizierten Workflow erhalten Sie mehr Prozesssicherheit sowie eine vorhersagbare Druckqualität in Ihre Digitaldruckproduktion. Der ProzessStandard Digitaldruck ermöglicht durch klare Schnittstellendefinitionen und objektive Prüfungen eine stabile und zuverlässige Produktion. Um diese Stabilität zu erreichen müssen Produktionsstufen, wirtschaftlich und technisch sinnvolle Sollwerte und Toleranzbereiche eingehalten werden.

Im Rahmen der Zertifizierung führen unsere Fogra zertifizierten Experten alle erforderlichen technischen Arbeiten vor Ort durch, um sicherzustellen, dass die Digitaldruckprozesse den strengen Vorgaben des ProzessStandard Digitaldruck (PSD) entsprechen.

Der PSD ist die Antwort der Fogra auf das steigende Bedürfnis nach Prozesssicherheit beim Digitaldruck. Er ermöglicht eine vorhersagbare Druckqualität im klein- sowie im großformatigen Digitaldruck.

Gibt es einen Unterschied zur Standardisierung im Offsetdruck?

Im Digitaldruck ist eine auf die Technologie zugeschnittene Standardisierung (wie im Offsetdruck, ISO 12647-2) kaum sinnvoll. Allein die Definition Digitaldruck an sich macht schon Probleme. Beinahe alles, was nicht konventionellen Drucktechnologien (Offset, Tiefdruck, etc.) entspricht, wird Digitaldruck genannt. Dabei kann es sich im Ergebnis also z.B um einen Druck von HP-Indigo, NexPress, Igen, usw. handeln – genau so gut aber auch kann der Ausdruck von einem LFP-Print oder einem Farbkopierer stammen. Wir sprechen also von völlig unterschiedlichen Technologien (Toner, Flüssigtoner, Solventtinten, usw.) und Materialien (unübersichtlich viele Papier- und Trägermaterialien, Folien, usw.). Jeder Hersteller hat zusätzlich sein ganz eigenes „Pigment-Rezept“. Mit Rasterdefinitionen und Tonwertzunahmen – also der ISO 12647 kommt man da nicht weit. Aus diesem Grund hat man sich für den Digitaldruck zur Schaffung einer völlig neuen und eigenständigen ISO-Norm-Familie entschlossen: Der ISO 15311.

Allgemeine Vorausetzungen für eine Zertifizierung nach ISO 15311

R

Gerätetechnik

Hand-Farbmessgerät (Spektralphotometer) sowie Vorrichtung zur Drifterkennung (des Messgerätes)
R

Software

PDF- und EPS-basierte Farbtransformation, Datenprüfung (Preflight) mit PDF/XReady Prüfprofilen, Ugra/Fogra Medienkeil CMYK V2. / V.3
R

Lichtbedingung

ISO 3664 konforme Abmusterungsbedingung (Nachweis IPM Lichtaudit Konformitätsprotokoll / Zertifikat)

Sind sie Schon Bereit für den PSD?

„Die Zusammenarbeit mit der Fogra ist für uns ein wichtiger Bestandteil, um unseren Kunden die Objektivität und den offiziellen Charakter der Zertifizierung zu garantieren. Das Zertifikat stellt sicher, dass unsere Kunden eine international anerkannte Bestätigung ihrer Druckprozesse erhalten“, erklärt Michael Müller (IPM GmbH).

Die Standardisierung im Digitaldruck im Sinne einer internationalen Normung hat begonnen. Sie sind interessiert und möchten gerne mehr erfahren? Sprechen Sie uns an und vereinbaren einen kostenloses Expertengespräch!

Prozessstandard Digitaldruck
Welche Prüfkriterien gibt es?

Wie im Offsetdruck auch, wird die gesamte Systemkombination im Digitaldruck nach festgelegten Prüfkriterien und Parametern auf ihre jeweiligen Stärke und Schwächen hin analysiert und bewertet.

R
Bildqualität
R
Randschärfe
R
Bleeding
R
Linienstärke
R
Farbgenauigkeit
R
effektive Adressierbarkeit
R
Körnigkeit
R
Homogenität
R
Streifigkeit
R
Fading
R
Wiederholbarkeit
R
Mechanical Ghosting
R
Abrieb
R
Adhäsion
R
Register/Passer

Wie läuft eine PSD Zertifizierung ab und welche Normen können geprüft werden?

Gerne klären wir mit Ihnen alle offenen Fragen

Prozessstandard Digitaldruck (PSD)
erfolgreich in der Praxis

Die Zertifizierung nach Prozessstandard Digitaldruck im Detail erklärt